Ответы ВСОШ по немецкому языку муниципальный этап 2025 Московская область

Ответы ВСОШ по немецкому языку муниципальный этап 2025 Московская область

16
Обновлено 1 час назад

Школьный этап олимпиады ВСОШ по немецкому языку 7-8 класс 2025 для Московской области. Задания и ответы на 13.10.2025. Всероссийская олимпиада школьников ВСОШ, немецкий язык 7-8 класс, школьный этап.

Полные ответы уже здесь

Ответы к вопросам 7-8 класс

Задание 1. Lesen Sie zuerst den Text und lösen Sie dann die darauffolgende Aufgabe.

Ein leuchtendes Vorbild: Bahnrad-Olympiasiegerin Kristina Vogel

März 2018. Bahnrad-Weltmeisterschaften (WM). Die Deutsche Kristina Vogel gewinnt ihr zweites Gold und ist nun mit zwei Olympiasiegen und elf WM-Titeln die erfolgreichste Bahnradsportlerin der Welt. Nur vier Monate später ein schwerer Trainingsunfall. Diagnose: Querschnittlähmung.

Es geschieht am 26. Juni 2018 beim Training in Cottbus im Bundesland Brandenburg. Mit 60 Kilometern pro Stunde knallt Kristina Vogel mit einem anderen Radfahrer zusammen, der plötzlich mitten auf der Radrennbahn steht. Er bleibt unverletzt, sie aber stürzt vom Rad und spürt sofort, dass sie nie wieder laufen kann. Drei Wochen lang kämpfen die Ärzte um ihr Leben – mit Erfolg. Aber sie muss von nun an im Rollstuhl sitzen. Doch sie verzweifelt nicht, sondern akzeptiert ihr Schicksal und nutzt die Chance auf ein neues Leben.

Kristina Vogel wird 1990 in Leninskoje, im heutigen Kirgisistan, geboren. Als Russlanddeutsche kommt sie mit sechs Monaten nach Deutschland und wächst in Erfurt im Bundesland Thüringen auf. Mit zehn Jahren entdeckt sie ihre Leidenschaft für den Radsport, zu ihrer großen Liebe werden die Runden auf der ovalen Radrennbahn. “Man rast mit bis zu 70 km/h durch die Kurve, wie auf einer Achterbahn, und spielt gleichzeitig Schach“, erklärt Kristina diese Faszination von Tempo, Kraft und Taktik. Also, nicht nur starke Beine, sondern auch ein kühler Kopf sind gefragt.

Mit 17 Jahren wird Kristina zweifache Junioreneuropa – und dreifache Weltmeisterin auf der Bahn. Sportlich gefördert wird sie im Rahmen ihrer Ausbildung zur Bundespolizistin. So kann sie optimal trainieren und müsste erst nach ihrer Sportkarriere in ihrem Beruf arbeiten. Dass sie eine Kämpferin ist, beweist sie schon 2009, nachdem sie beim Training auf der Straße von einem Auto übersehen und angefahren wird. Zwei Tage im Koma, schwere Operationen und Monate im Krankenhaus folgen, dennoch fährt sie schon 2010 wieder bei der WM mit und wird Fünfte im Sprint! 2012 erfüllt sie sich ihren sportlichen Traum: einen Sieg bei Olympia, und zwar im Teamsprint. Vier Jahre später holt sie wieder Gold, diesmal im Sprint, und dazu noch Bronze im Teamsprint.

2018, noch im Krankenhaus, beschließt Kristina, ein Leben im Rollstuhl zu akzeptieren. Und mit viel Willenskraft und Optimismus sucht sie sich neue Aufgaben, probiert sich aus. Sie arbeitet als TV-Radsportexpertin und lässt sich zur Trainerin ausbilden, um so ihre Radsporterfahrungen weitergeben zu können.

2019 entsteht der TV-Dokumentarfilm „Aufstehen im Sitzen“, für den sich Kristina ein Jahr lang in ihrem Alltag begleiten lässt. Sie will Menschen Mut machen, aufklären und schreibt 2021 ihre lesenswerte Autobiografie „Immer noch ich. Nur anders“. Und wenn sie sich selbst einmal schwach und mutlos fühlt, ist Michael, ihr langjähriger Lebenspartner und selbst ehemaliger Bahnradfahrer, an ihrer Seite.

Im 1884 gegründeten Bund Deutscher Radfahrer (BDR) sind insgesamt 150 000 Mitglieder aus 2 400 Radsportvereinen organisiert. Neben dem populären Straßenradsport mit großen Straßenrennen wie der Deutschland Tour gibt es in Deutschland auch eine lange Bahnradtradition, die zahlreiche Olympiasieger hervorbrachte, wie zum Beispiel die Sprinter Lutz Heßlich und Jens Fiedler. Bahnrennen finden als Sprint-oder Ausdauerwettkämpfe in überdachten Hallen auf ovalen Holzbahnen oder auch im Freien auf Betonbahnen statt. Um schnell auf hohe Geschwindigkeiten zu kommen, haben Bahnräder keine Bremsen, keinen Freilauf und nur einen großen Gang.

Lesen Sie die folgenden Aussagen zum Inhalt des Textes.

Bestimmen Sie, ob die Aussagen richtig oder falsch sind oder der Text nichts dazu sagt.

Der Radfahrer, mit dem Kristina Vogel 2018 beim Training zusammengestoßen war, starb an seinen Verletzungen.

richtig

falsch

nicht im Text

Als Kristinas Eltern mit ihren Kindern als Spätaussiedler aus Kirgisistan nach Deutschland kamen, waren ihre Wohnverhältnisse in Erfurt nicht besonders gut.

richtig

falsch/

nicht im Text

Der Unfall im Jahr 2009 konnte Kristina Vogel nicht für lange Zeit stoppen, hohe Leistungen im Radsport zu erzielen.

richtig

falsch

nicht im Text

Kristina Vogel gewann 2012 drei olympische Medaillen – einmal Bronze, zweimal Gold.

richtig

falsch

nicht im Text

Mehrfach stellte Kristina Vogel Weltrekorde auf.

richtig

falsch

nicht im Text

Kristina Vogels Buch „Immer noch ich. Nur anders“ ist die literarische Darstellung ihres eigenen Lebens.

richtig

falsch

nicht im Text

Wenn Kristina manchmal ihren Kopf sinken lässt, unterstützt sie ihr treuer Lebenspartner.

richtig

falsch

nicht im Text

1884 zählte der Bund Deutscher Radfahrer (BDR) pauschal 150 000 Mitglieder.

richtig

falsch

nicht im Text

Die Sprinter Lutz Heßlich und Jens Fiedler sind Olympiasieger im Straßenradsport.

richtig

falsch

nicht im Text

Beim Bahnradsport handelt es sich um Bahnrennen auf einer ovalen Bahn, die ausschließlich aus Holz gebaut ist.

richtig

falsch

nicht im Text

Полные ответы уже здесь

Задание 2. Vor zwei Jahren gaben in einer Umfrage des Onlineportal Statista 42 Prozent der Befragten in Deutschland , zu Hause einen echten Weihnachtsbaum aufzustellen, rund 25 Prozent einen künstlichen. Ganz ohne Baum feiern 21 Prozent. Man wollte von jungen Leuten wissen, welchen Weihnachtsbaum sie für sich wählen . Arne Bätz, 23 Jahre, Aachen: „In meiner Familie gibt es nach wie vor einen echten Weihnachtsbaum, weil die Alternativen aus Plastik schädlich für die Umwelt sind. Herstellung, Transport und der Plastikweihnachtsbäume sind schädlicher als das Schlagen von Tannen, die in der Region . Und wir benutzen auch keinen Weihnachtsbaumschmuck aus Kunststoff. So sehr sich meine Geschwister und ich manchmal auch schämen: Unser Weihnachtsbaum wird immer noch mit der alten, von uns Kinder gebastelten Dekoration geschmückt!“ Hannah Frieben, 18 Jahre, Neuss: „Tatsächlich stellen wir in unserer Familie seit drei Jahren zu Weihnachten einen Plastikweihnachtsbaum auf. Ich erfreue mich jedes Jahr dem perfekt stehenden und in sattem Grün leuchtenden Plastikbaum. Er ist schnell aufgebaut und verliert nicht schon nach zwei Tagen seine schönen . Mir gefällt auch Gedanke, dass in den letzten drei Jahren kein echter Tannenbaum „sterben“ musste, unser Wohnzimmer weihnachtlich aussieht.“ Luca Radtke, 16 Jahre, Mönchengladbach: “Ob ein echter oder künstlicher Weihnachtsbaum ökologisch besser ist, kann ich nicht pauschal sagen. Der Vorteil eines künstlichen Baums ist, dass er Jahr Jahr gleichmäßig schön aussieht, während beim echten Baum jedes Jahr die Suche nach dem „perfekten“ Exemplar viel Zeit in Anspruch . Auch ist es eine Frage des Preises: Ein künstlicher Baum kostet einmalig einen größeren Geld- , ein echter Baum kostet dagegen jedes Jahr viel Geld. Ich entscheide mich einen Weihnachtsbaum mit Wurzeln, den ich wieder und auch в den nächsten Jahren wieder verwenden kann. Nele Wassenberg, 20 Jahre, Jüchen: „Mit Weihnachten verbinde ich Familie, Geschenke, gutes Essen und natürlich einen Weihnachtsbaum. Wir suchten traditionell im unsere Tanne selbst aus. So ein echter Nadelbaum mit seinem speziell- Duft gehört bei uns einfach zum Weihnachtsfest. Ich denke aber, dass immer mehr künstliche Weihnachtsbäume in den Wohnzimmern stehen werden, die echten Bäume stehen bleiben können.“ Also, ist ein echter oder künstlicher Weihnachtsbaum aus Plastik besser für die Umwelt? In Deutschland werden jedes Jahr über 30 Millionen echte Weihnachtsbäume verkauft. Auch sie sind nicht hundertprozentig umweltfreundlich, da sie mit Pestiziden werden. Ökologisch schlechter sind dennoch die Plastikbäume. Studien zeigen, dass bei einem natürlichen Baum nur 3,1 Kilogramm des klimaschädlichen Gases Kohlendioxid entstehen, bei einem Plastikbaum aber 48,3 kg.

Полные ответы уже здесь

Ответы к вопросам 9-11 класс

Задание 1. Lesen Sie zuerst den Text und lösen Sie dann die darauffolgende Aufgabe.

Ein leuchtendes Vorbild: Bahnrad-Olympiasiegerin Kristina Vogel

2. März 2018. Bahnrad-Weltmeisterschaften (WM). Die Deutsche Kristina Vogel gewinnt ihr zweites Gold und ist nun mit zwei Olympiasiegen und elf WM-Titeln die erfolgreichste Bahnradsportlerin der Welt. Nur vier Monate später ein schwerer Trainingsunfall. Diagnose: Querschnittlähmung.

Es geschieht am 26. Juni 2018 beim Training in Cottbus im Bundesland Brandenburg. Mit 60 Kilometern pro Stunde knallt Kristina Vogel mit einem anderen Radfahrer zusammen, der plötzlich mitten auf der Radrennbahn steht. Er bleibt unverletzt, sie aber stürzt vom Rad und spürt sofort, dass sie nie wieder laufen kann. Drei Wochen lang kämpfen die Ärzte um ihr Leben – mit Erfolg. Aber sie muss von nun an im Rollstuhl sitzen. Doch sie verzweifelt nicht, sondern akzeptiert ihr Schicksal und nutzt die Chance auf ein neues Leben.

Kristina Vogel wird 1990 in Leninskoje, im heutigen Kirgisistan, geboren. Als Russlanddeutsche kommt sie mit sechs Monaten nach Deutschland und wächst in Erfurt im Bundesland Thüringen auf. Mit zehn Jahren entdeckt sie ihre Leidenschaft für den Radsport, zu ihrer großen Liebe werden die Runden auf der ovalen Radrennbahn. “Man rast mit bis zu 70 km/h durch die Kurve, wie auf einer Achterbahn, und spielt gleichzeitig Schach“, erklärt Kristina diese Faszination von Tempo, Kraft und Taktik. Also, nicht nur starke Beine, sondern auch ein kühler Kopf sind gefragt.

Mit 17 Jahren wird Kristina zweifache Junioreneuropa – und dreifache Weltmeisterin auf der Bahn. Sportlich gefördert wird sie im Rahmen ihrer Ausbildung zur Bundespolizistin. So kann sie optimal trainieren und müsste erst nach ihrer Sportkarriere in ihrem Beruf arbeiten. Dass sie eine Kämpferin ist, beweist sie schon 2009, nachdem sie beim Training auf der Straße von einem Auto übersehen und angefahren wird. Zwei Tage im Koma, schwere Operationen und Monate im Krankenhaus folgen, dennoch fährt sie schon 2010 wieder bei der WM mit und wird Fünfte im Sprint! 2012 erfüllt sie sich ihren sportlichen Traum: einen Sieg bei Olympia, und zwar im Teamsprint. Vier Jahre später holt sie wieder Gold, diesmal im Sprint, und dazu noch Bronze im Teamsprint.

2018, noch im Krankenhaus, beschließt Kristina, ein Leben im Rollstuhl zu akzeptieren. Und mit viel Willenskraft und Optimismus sucht sie sich neue Aufgaben, probiert sich aus. Sie arbeitet als TV-Radsportexpertin und lässt sich zur Trainerin ausbilden, um so ihre Radsporterfahrungen weitergeben zu können.

2019 entsteht der TV-Dokumentarfilm „Aufstehen im Sitzen“, für den sich Kristina ein Jahr lang in ihrem Alltag begleiten lässt. Sie will Menschen Mut machen, aufklären und schreibt 2021 ihre lesenswerte Autobiografie „Immer noch ich. Nur anders“. Und wenn sie sich selbst einmal schwach und mutlos fühlt, ist Michael, ihr langjähriger Lebenspartner und selbst ehemaliger Bahnradfahrer, an ihrer Seite.

Im 1884 gegründeten Bund Deutscher Radfahrer (BDR) sind insgesamt 150 000 Mitglieder aus 2 400 Radsportvereinen organisiert. Neben dem populären Straßenradsport mit großen Straßenrennen wie der Deutschland Tour gibt es in Deutschland auch eine lange Bahnradtradition, die zahlreiche Olympiasieger hervorbrachte, wie zum Beispiel die Sprinter Lutz Heßlich und Jens Fiedler. Bahnrennen finden als Sprint-oder Ausdauerwettkämpfe в überdachten Hallen auf ovalen Holzbahnen oder auch im Freien auf Betonbahnen statt. Um schnell auf hohe Geschwindigkeiten zu kommen, haben Bahnräder keine Bremsen, keinen Freilauf und nur einen großen Gang.

Lesen Sie die folgenden Aussagen zum Inhalt des Textes.

Bestimmen Sie, ob die Aussagen richtig oder falsch sind oder der Text nichts dazu sagt.

Der Radfahrer, mit dem Kristina Vogel 2018 beim Training zusammengestoßen war, starb an seinen Verletzungen.

richtig

falsch

nicht im Text

Als Kristinas Eltern mit ihren Kindern als Spätaussiedler aus Kirgisistan nach Deutschland kamen, waren ihre Wohnverhältnisse in Erfurt nicht besonders gut.

richtig

falsch/

nicht im Text

Der Unfall im Jahr 2009 konnte Kristina Vogel nicht für lange Zeit stoppen, hohe Leistungen im Radsport zu erzielen.

richtig

falsch

nicht im Text

Kristina Vogel gewann 2012 три олимпийские медали – один раз бронзу, дважды золото.

richtig

falsch

nicht im Text

Mehrfach stellte Kristina Vogel Weltrekorde auf.

richtig

falsch

nicht im Text

Kristina Vogels Buch „Immer noch ich. Nur anders“ ist die literarische Darstellung ihres eigenen Lebens.

richtig

falsch

nicht im Text

Wenn Kristina manchmal ihren Kopf sinken lässt, unterstützt sie ihr treuer Lebenspartner.

richtig

falsch

nicht im Text

1884 zählte der Bund Deutscher Radfahrer (BDR) pauschal 150 000 Mitglieder.

richtig

falsch

nicht im Text

Die Sprinter Lutz Heßlich und Jens Fiedler sind Olympiasieger im Straßenradsport.

richtig

falsch

nicht im Text

Beim Bahnradsport handelt es sich um Bahnrennen auf einer ovalen Bahn, die ausschließlich aus Holz gebaut ist.

richtig

falsch

nicht im Text

Полные ответы уже здесь

Задание 2. Vor zwei Jahren gaben in einer Umfrage des Onlineportals Statista 42 Prozent der Befragten in Deutschland , zu Hause einen echten Weihnachtsbaum aufzustellen, rund 25 Prozent einen künstlichen. Ganz ohne Baum feiern 21 Prozent. Man wollte von jungen Leuten wissen, welchen Weihnachtsbaum sie für sich wählen . Arne Bätz, 23 Jahre, Aachen: „In meiner Familie gibt es nach wie vor einen echten Weihnachtsbaum, weil die Alternativen aus Plastik schädlich für die Umwelt sind. Herstellung, Transport und der Plastikweihnachtsbäume sind schädlicher als das Schlagen von Tannen, die in der Region . Und wir benutzen auch keinen Weihnachtsbaumschmuck aus Kunststoff. So sehr sich meine Geschwister und ich manchmal auch schämen: Unser Weihnachtsbaum wird immer noch mit der alten, von uns Kinder gebastelten Dekoration geschmückt!“ Hannah Frieben, 18 Jahre, Neuss: „Tatsächlich stellen wir in unserer Familie seit drei Jahren zu Weihnachten einen Plastikweihnachtsbaum auf. Ich erfreue mich jedes Jahr dem perfekt stehenden und in sattem Grün leuchtenden Plastikbaum. Er ist schnell aufgebaut und verliert nicht schon nach zwei Tagen seine schönen . Mir gefällt auch Gedanke, dass in den letzten drei Jahren kein echter Tannenbaum „sterben“ musste, unser Wohnzimmer weihnachtlich aussieht.“ Luca Radtke, 16 Jahre, Mönchengladbach: “Ob ein echter oder künstlicher Weihnachtsbaum ökologisch besser ist, kann ich nicht pauschal sagen. Der Vorteil eines künstlichen Baums ist, dass er Jahr Jahr gleichmäßig schön aussieht, während beim echten Baum jedes Jahr die Suche nach dem „perfekten“ Exemplar viel Zeit in Anspruch . Auch ist es eine Frage des Preises: Ein künstlicher Baum kostet einmalig einen größeren Geld- , ein echter Baum kostet dagegen jedes Jahr viel Geld. Ich entscheide mich einen Weihnachtsbaum mit Wurzeln, den ich wieder und auch в den nächsten Jahren wieder verwenden kann. Nele Wassenberg, 20 Jahre, Jüchen: „Mit Weihnachten verbinde ich Familie, Geschenke, gutes Essen und natürlich einen Weihnachtsbaum. Wir suchten traditionell im unsere Tanne selbst aus. So ein echter Nadelbaum mit seinem speziell- Duft gehört bei uns einfach zum Weihnachtsfest. Ich denke aber, dass immer mehr künstliche Weihnachtsbäume in den Wohnzimmern stehen werden, die echten Bäume stehen bleiben können.“ Also, ist ein echter oder künstlicher Weihnachtsbaum aus Plastik besser für die Umwelt? In Deutschland werden jedes Jahr über 30 Millionen echte Weihnachtsbäume verkauft. Auch sie sind nicht hundertprozentig umweltfreundlich, da sie mit Pestiziden werden. Ökologisch schlechter sind dennoch die Plastikbäume. Studien zeigen, dass bei einem natürlichen Baum nur 3,1 Kilogramm des klimaschädlichen Gases Kohlendioxid entstehen, bei einem Plastikbaum aber 48,3 kg.

Полные ответы уже здесь

Задание 1.

Полные ответы уже здесь

Задание 2.

Полные ответы уже здесь

Задание 3.

Полные ответы уже здесь

Задание 4.

Полные ответы уже здесь

Всероссийская олимпиада школьников (ВсОШ) по немецкому языку для 7-8 и 9-11 классов. Полные ответы и решения школьного этапа для Московской области на 13.10.2025. Задания Lesen (чтение) с текстом о спортсменке Кристине Фогель: Bahnrad-Olympiasiegerin Kristina Vogel, тренировочный accident 2018, Querschnittlähmung, их Leben im Rollstuhl, Autobiografie «Immer noch ich». Тема Weihnachtsbaum: настоящая vs искусственная ёлка, экология, Umwelt, Plastik, Kohlendioxid. Ключевые слова для поиска: олимпиада по немецкому языку 7-8 класс школьный этап ответы 2025, всероссийская олимпиада школьников по немецкому Московская область, задания и решения с ответами, немецкий язык 7 8 9 10 11 класс, текст о Kristina Vogel с вопросами, готовые ответы для подготовки, олимпиадные задания немецкий язык школьный этап 13.10.2025.